• Logo von SaxoAurum

    Wir kaufen Ihre
    Edelmetalle an!

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf Erklärung zum Höchstpreistrick
  • Aktuelles

    Die 10 interessantesten Dinge, die Sie über das Edelmetall Gold wissen müssen

    1. Der weltweite oberirdische Goldbestand betrug Ende 2009 rund 166.600 Tonnen.
    Quelle: World Gold Council

    2. Damit entspricht der globale Goldbestand einem Würfel, dessen Kanten gerade einmal 20,48 Meter lang sind.
    Quelle: Eigene Berechnungen

    3. Bei einem Goldpreis von 1850 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) sind die weltweiten Goldreserven insgesamt rund 9,910289389067 Billionen Dollar wert.
    Quelle: Eigene Berechnungen

    4. Rund die Hälfte der weltweiten Goldbestände wurde zu Schmuck verarbeitet.
    Quelle: UBS

    5. Die Zentralbanken bunkern fast ein Fünftel der weltweiten Goldreserven. Im August 2011 waren es insgesamt rund 30.700 Tonnen.
    Quelle: World Gold Council

    6. Die USA besaßen Anfang 2011 rund 8100 Tonnen Gold. An zweiter Stelle steht Deutschland mit 3400 Tonnen. Auf Platz drei folgt der Internationale Währungsfonds mit 2800 Tonnen.
    Quellen: World Gold Council

    7. Jahrzehntelang war Südafrika der wichtigste Goldproduzent. Seit 2007 ist es China.
    Quelle: GFMS

    8. Das größte Goldnugget, das je gefunden wurde, wog rund 72 Kilogramm. John Deason und Richard Oates fanden es 1869 in Australien, rund 200 Kilometer nordwestlich von Melbourne. Sie tauften es auf den Namen „Welcome Stranger“.
    Quelle: World Gold Council

    9. Die größte Goldmünze, die je gefertigt wurde, hat 80 Zentimeter Durchmesser, ist 12 Zentimeter dick und wiegt eine Tonne. Der Taler wurde in Australien geprägt und hat einen Nennbetrag von einer Million australischer Dollar.
    Quelle: World Gold Council

    10. Die Förderung von Gold bildet weltweit für rund hundert Millionen Menschen die Existenzgrundlage.
    Quelle: World Gold Council

  • Edelmetalllegierungen

    01-goldWir werden immer wieder gefragt, was die Stempeleindrücke auf Schmuckstücken bedeuten (585 Gold bedeutet, dass der Goldanteil bei 58,5 Prozent liegt), oder was die Bestandteile von Edelmetalllegierungen sind. Wir geben hier einen kleinen Überblick über die allgemeine Edelmetalllegierungskunde:

     

    • Gold 999 (auch Feingold genannt; 24 Karat, Goldgehalt mindestens 99,9 %) ist rötlich gelb
    • Gold 965 sog. Thaigold
    • Gold 950 (in Österreich gebräuchliche Goldlegierung)
    • Gold 920 (eine in Frankreich gebräuchliche Goldlegierung)
    • Gold 917 (22 Karat entsprechen Gold 916 2/3; eine in Großbritannien gebräuchliche und in Indien die meistverwendete Goldlegierung)
    • Gold 900, sog. Münzgold (Goldgehalt mindestens 90 %, Rest Silber, Kupfer)
    • Gold 895 – sog. Pistolengold
    • Gold 840 (833 entsprächen 20 Karat)
    • Gold 750, sog. Kronengold
    • Gold 625 (15 Karat, Goldgehalt 62,5 %, Rest Silber, Kupfer u. a.)
    • Gold 585 (14 Karat, Goldgehalt 58,5 %, Rest Silber, Kupfer u.a.; z.B. als Weißgold, Blaugold, Grüngold, Gelbgold, Roségold, Purpurgold)
    • Gold 580 (eine in Österreich gebräuchliche Goldlegierung)
    • Gold 500 (12 Karat, Goldgehalt mindestens 50 %, Rest Silber, Kupfer u. a.)
    • Gold 375 (9 Karat, Goldgehalt 37,5 %, Rest Silber, Kupfer u.a.)
    • Gold 333 (8 Karat, Goldgehalt 33,3 %, Rest Silber, Kupfer u.a.; Gold 333 gibt es z.B. als Weißgold, Gelbgold, Roségold, Orangegold und Rotgold)
    • Gold 250 sog. Joujougold

     

    Gewichtsvergleich Gold zum 1 € Münzmetall

    Ein 1-EURO-Stück (Original 7,5 Gramm) aus Gold würde ungefähr wiegen:

    • 19,2 Gramm aus Gold 999
    • 17,4 Gramm aus Gold 900
    • 15,7 Gramm aus Gold 750
    • 13,9 Gramm aus Gold 585
    • 10,5 Gramm aus Gold 333

    Silberlegierungen

    AltsilberEs gibt silberfarbene Gegenstände (Besteck, Kerzenständer usw.), die sich wie Silber verfärben und anlaufen, aber ungestempelt sind. Diese sind meist nur versilbert und lassen sich nicht bei einer Metallscheidung wirtschaftlich nutzen.

    Weiterhin gibt es Silbergegenstände, die mit E.P.N.S. oder E.P.S gestempelt sind. Dies ist eine spezielle Art der Versilberung aus England („electro plated nickel silver“ oder „electro plated silver“).
    Auch die Kennzeichnung 1/0 bedeutet, dass die silberfarbenen Gegenstände lediglich z.B. aus „Cromargan“ sind, nichtrostende Legierungen.
    Silberstempel  gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Diese Stempel wurden nicht nur zur Silbergehaltdarstellung genutzt, sondern auch zur Kennzeichnung für die Besteuerung.
    Deshalb ist es höchst unwahrscheinlich, dass ein altes Stück nicht gestempelt wurde.
    In Deutschland hergestellte Silbergegenstände werden seit 1888 mit 3 Stempeln gekennzeichnet: Halbmond und Krone für die Material-Angabe Silber, dazu der Feingehalt in Ziffern, z.B.  800, 835, 925.

     

    Dentallegierungen

    ZahngoldDentallegierungen haben je nach Hersteller und Verwendung verschiedene Edelmetallzusammensetzungen oder Nicht-Edelmetall (NEM) Bestandteile. Sie sehen hier die gebräuchliche Wortwahl in der Zahntechnik:

    • Hochgoldhaltige Legierungen zum Aufbrennen mit Keramik
    • Hochgoldhaltige Gusslegierungen
    • Universallegierungen
    • Goldreduzierte Legierungen zum Aufbrennen mit Keramik
    • Goldreduzierte Gusslegierungen
    • Palladium Basis Legierungen
    • Silber Palladium Legierungen
    • NEM Legierungen zum Aufbrennen mit Keramik

     

    Metalle in Dentallegierungen

    Gold

    Gold ist die Basis für die Mehrzahl aller Dentallegierungen. Durch die Variation der Legierungselemente auf der Basis Gold lassen sich für nahezu alle Indikationen und technische Ansprüche adäquate Werkstoffe herstellen.

    Silber

    Silber wird in Dentallegierungen immer mit Gold oder Palladium kombiniert.
    Palladiumlegierungen fließen dadurch leichter und lassen sich bei niedrigen Temperaturen schmelzen wenn Silber bei legiert wird. Goldgusslegierungen gibt Silber zusammen mit Kupfer Härte und Festigkeit.

    Platin

    Steigert in Goldgusslegierungen die Korrosionsfestigkeit und Härte, verbessert die mechanischen Eigenschaften.

    Palladium

    Steigert in goldhaltigen Legierungen die Korrosionsfestigkeit und verbessert die mechanischen Eigenschaften sowie die Brennstabilität.

    Kupfer

    Steigert mit Silber die Festigkeit und Härte bei goldhaltigen Legierungen und hat einen positiven Einfluss auf die Farbe.

    Zinn

    Verbessert die Härte in Goldgusslegierungen. In goldreduzierten Aufbrennlegierungen wird die Gießbarkeit verbessert. In Loten und Palladiumlegierungen wird das Schmelzintervall durch legieren von Zinn gesenkt.

    Zink

    Verbessert die Fließfähigkeit bei Goldgusslegierungen. In Verbindung mit Platin wird die Härte positiv beeinflusst.

    Indium

    Verbessert die Härte bei hochgoldhaltigen, goldreduzierten und Palladiumlegierungen. Senkt die Gießtemperatur und trägt beim Oxidbrand zum Metall-Keramik Verbund bei.

    Tantal

    Verbessert das Metallgefüge und die Festigkeit.

    Iridium, Rhodium, Ruthenium

    Diese 3 Legierungselemente wirken als Kornfeiner in einer Legierung und sorgen daher für eine feine Kornstruktur im Gussobjekt.

    Mangan

    Trägt zur Optimierung der Festigkeitseigenschaften und der Haftoxidbildung im Metall-Keramik Verbund bei.

    Niob

    Verbessert das Metallgefüge und die Festigkeit.

    Eisen

    Dient zur Feinabstimmung von Härte, Festigkeit, Oxidationsverhalten und optimiert den Metallgefügeaufbau.

    Cerium

    Dient als Kornfeiner und bildet Haftoxide aus.

    Gallium

    Verbessert die mechanischen Eigenschaften und erhöht den Wärmeausdehnungskoeffizienten. Erniedrigt das Schmelzintervall und optimiert die Fließfähigkeit der Legierung.

  • Was wir kaufen

    • Zahngold
    • Bruchgold
    • Altgold
    • Münzen
    • Barren
    • Silber- und Goldschmuck
    • Alt-Silber, punziert

    Zahngold Ankauf

    Der Goldanteil bei sogenanntem Zahngold kann zwischen 0 % und 100 % liegen. Goldfarbene Dental-(Zahn-)legierungen sind meist goldhaltig. Die Güte der Legierung kann zur Berechnung des Feingoldanteils nur bei uns vor Ort erfolgen.

    Silberfarbene Dentallegierungen können Palladium oder aber nur sogenannte Nicht-Edelmetalle enthalten. Besteht diese Dentallegierung aus Nicht-Edelmetallen, ist sie wertlos. Nicht-Edelmetalle wie Titan oder Cobalt-Chrom-Legierungen erfreuen sich durch ihre geringen Kosten immer größerer Beliebtheit in der Zahnheilkunde. Diese sind mundbeständige Legierungen, die für den Recyclingbereich keinerlei Rückgewinnungswert haben.

    Der Patient weiß sehr häufig allerdings nicht, dass er edelmetallfreie Legierungen im Mund hat. Hier gibt dann der Zahnarzt oder das Dentallabor, welches die Arbeit angefertigt hat, Auskunft über die Materialien. Manchmal hilft aber auch ein Blick auf die alte Laborrechnung. Auch andere metallische Werkstoffe, die in der Zahnmedizin zum Einsatz kommen, wie z.B. das Titan, sind nicht recycelbare, wertlose Nicht-Edelmetalle, auch wenn sie bei der Implantation einmal sehr, sehr viel Geld gekostet haben.

    Wir kaufen Ihr Zahngold in jeglicher Form auf und trennen dieses fachgerecht. Durch unsere Erfahrung und Prüftechniken können Sie sicher sein, dass Ihr Zahngold korrekt und fair von uns überprüft wird. Lassen Sie Prothesenreste, Verblendungen oder aber verbliebene Zahnteile an dem Zahngold. Wie einfach Sie Ihr Zahngold verkaufen können erfahren Sie auf der Seite Versand.

     

    Bruchgold Ankauf

    Bruchgold ist ein Sammelbegriff für alle getragenen, nicht mehr brauchbaren und auch nicht reparaturfähigen Schmuckstücke. Wir kaufen zu dem enthaltenen Edelmetallrecyclingwert das Bruchgold auf. Wie einfach Sie Ihr Bruchgold verkaufen können erfahren Sie der Seite Versand.

    Silber- und Goldschmuck Ankauf

    Schmuckscheidegut wird von uns zum Recyclingwert der enthaltenen Edelmetalle angekauft. Wie einfach Sie Ihren Goldschmuck verkaufen können erfahren Sie auf der Seite Versand.

    Alt-Silber Ankauf

    punziert (mit Stempel)

    Alt-Silber Teile bestehen aus einer Silberlegierung, die nach dem Stempel (Punzierung) die Silberanteile auf Materialanteile angeben (z. B. 800/1000 bzw. 800/000, 925/000, 835, 900, 935).

    Folgendes können wir leider NICHT ankaufen:

    Besteck ohne Stempel, Besteck mit dem Stempel 60, 90, 100 oder 120: dieses ist nur oberflächlich versilbert, Besteck mit dem Stempel „ARG 800“ oder „AMZ 800“ sind weitverbreitete Fälschungen.

    Die Klingen der Messer von Ihrem Silberbesteck bestehen aus Stahl, nicht aus Silber. Silber ist ein weiches Metall und würde daher schnell stumpf werden. Die Griffe der Messer sind desweiteren innen mit Sand, Wachs oder einer anderer Masse gefüllt. Wir können leider für Silbermesser nur 1/5 des Gesamtgewichtes als Silberanteil vergüten. Wie einfach Sie Ihr Alt-Silber verkaufen können erfahren Sie der Seite Versand.

    Altgold Ankauf

    Darunter versteht man unter anderem alle punzierten (gestempelte) und goldhaltigen Legierungen.
    Generell muss darauf hingewiesen werden, dass die Punz-Stempel für Gold (750, 585, 333) und Silber (800, 835, 925) über den Fachhandel für Goldschmiedebedarf für Jedermann zu erwerben sind. Es gibt also auch hier wertloses Metall, das nur vergoldet sein kann!
    Altgold kann auch durch sogenanntes „Färben“ (Behandlung mit Salpetersäure) eine starke, goldene Oberfläche bekommen. Wie einfach Sie Ihr Altgold verkaufen können erfahren Sie auf der Seite Versand.

    Barren/Münzen Ankauf

    Folgende Barren / Münzen kaufen wir ohne Abzug zum Tagesankaufskurs an. Dabei ist auf den sehr guten, bankhandelsfähigen Zustand zu achten. Zerkratzte oder aber gefasste Münzen werden zum Edelmetallrecyclingwert angekauft. Wie einfach Sie Ihr Münzen verkaufen können erfahren Sie auf der Seite Versand.

     

    BezeichnungFeinheitMasseGoldgewicht
    Goldbarren999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    1000 g
    500 g
    250 g
    100 g
    50 g
    31,1 g
    20 g
    10 g
    5 g
    2 g
    1 g
    1000 g
    500 g
    250 g
    100 g
    50 g
    31,1 g
    20 g
    10 g
    5 g
    2 g
    1 g
    Silberbarren999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    5000 g
    1000 g
    500 g
    250 g
    100 g
    20 g
    Platinbarren 999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    1000 g
    500 g
    100 g
    50 g
    31,1 g
    20 g
    10 g
    5 g
    Palladiumbarren
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    1000 g
    500 g
    100 g
    50 g
    31,1 g
    20 g
    10 g
    5 g
    American Gold Eagle 1 Uz
    American Gold Eagle ½ Uz
    American Gold Eagle ¼ Uz
    American Gold Eagle 1/10 Uz
    917/1000
    917/1000
    917/1000
    917/1000
    33,93 g
    16,98 g
    8,49 g
    3,40 g
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    Australische Nugget
    „Känguruh“ 1 Uz
    „Känguruh“ ½ Uz
    „Känguruh“ ¼ Uz
    „Känguruh“ 1/10 Uz
    „Känguruh“ 1/20 Uz
    „Känguruh“ 1 Kg
    „Känguruh“ 10 Uz
    „Känguruh“ 2 Uz
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    31,16 g
    15,59 g
    7,81 g
    3,13 g
    1,57 g
    1000,35 g
    311,32 g
    62,26 g
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    1,55 g
    1000 g
    311,04 g
    62,20 g
    Britannia 1 Uz
    Britannia ½ Uz
    Britannia ¼ Uz
    917/1000
    917/1000
    917/1000
    33,97 g
    16,98 g
    8,49 g
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    1 Sovereign Elisbeth II bis ´68
    1 Sovereign Elisbeth II ab ´74
    1 Sovereign Georg V
    917/1000
    917/1000
    917/1000
    7,98 g
    7,98 g
    7,98 g
    7,32 g
    7,32 g
    7,32 g
    Canada Maple Leaf 1 Uz
    Canada Maple Leaf ½ Uz
    Canada Maple Leaf ¼ Uz
    Canada Maple Leaf 1/10 Uz
    Canada Maple Leaf 1/20 Uz
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    1,55 g
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    1,55 g
    China Panda 1 Uz
    China Panda ½ Uz
    China Panda ¼ Uz
    China Panda 1/10 Uz
    China Panda 1/20 Uz
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    1,55 g
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    1,55 g
    Deutsche 20 Mark Wilhelm-II900/10007,96 g7,16 g
    1 DM Goldmünze 2001999/100012,0 g12,0 g
    Französische 20 FRF (Marianne)900/10006,45g5,80 g
    GUS 10 Rubel900/10008,60 g7,74 g
    Mexikanische 50 Peso
    Mexikanische 20 Peso
    Mexikanische 10 Peso
    Mexikanische 5 Peso
    Mexikanische 2 ½ Peso
    Mexikanische 2 Peso
    900/1000
    900/1000
    900/1000
    900/1000
    900/1000
    900/1000
    41,66 g
    16,67 g
    8,33 g
    4,17 g
    2,08 g
    1,67 g
    37,50 g
    15,00 g
    7,50 g
    3,75 g
    1,87 g
    1,50 g
    Österreichische Philharmoniker
    1 Uz
    ½ Uz
    ¼ Uz
    1/10 Uz
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    999/1000
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    31,10 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    Österreichische 8 Florin
    Österreichische 4 Florin
    900/1000
    900/1000
    6,45 g
    3,22 g
    5,80 g
    2,90 g
    Österreichische 4 Dukaten
    Österreichische 1 Dukaten
    985/1000
    985/1000
    13,96 g
    3,49 g
    13,77 g
    3,44 g
    Österreichische 100 Kronen
    Österreichische 20 Kronen
    Österreichische 10 Kronen
    900/1000
    900/1000
    900/1000
    33,87 g
    6,77 g
    3,38 g
    30,48 g
    6,09 g
    3,04 g
    20 CHF (Vreneli)900/10006,45 g5,80 g
    Südafrikanischer Krügerrand 1 Uz
    Südafrikanischer Krügerrand ½ Uz
    Südafrikanischer Krügerrand ¼ Uz
    Südafrikanischer Krügerrand 1/10 Uz
    917/1000
    917/1000
    917/1000
    917/1000
    33,93 g
    16,98 g
    8,49 g
    3,40 g
    31,1 g
    15,55 g
    7,78 g
    3,11 g
    Südafrikanischer 1 Rand
    Südafrikanischer 2 Rand
    917/1000
    917/1000
    3,99 g
    7,98 g
    3,66 g
    7,32 g
    100 Gold-Euro ½ Uz
    200 Gold-Euro 1 Uz
    999/1000
    999/1000
    15,55 g
    31,10 g
    15,55 g
    31,10 g
  • Versand

    Der sichere Goldankauf per Post

    (Begleitschreiben ausfüllen, mit Ihrem Gold verpacken und versenden, Geld empfangen.)

    Eine oft an uns gestellte Frage:
    Wie sicher ist der Versand meiner Edelmetalle mit der Post?Versand

    Wir erhalten täglich Sendungen die, wenn alle Versandmaßnahmen beachtet werden, zu keinen Beschädigungen oder aber gar zum Totalverlust führen.
    Natürlich müssen Sie darauf achten, dass die heutige Post ihre Briefsendungen maschinell bearbeitet.

    Aus diesem Grund bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:

    1. Versenden Sie bitte immer an folgende Empfänger-Adresse:
      SaxoAurum e.K.
      Bahnhofsring 42
      01723 Grumbach
    2. Sie haben selbst einen gepolsterten Umschlag oder verwenden unseren vorgefertigten Umschlag.
    3. Scharfkantige oder spitze Gegenstände schlagen Sie bitte in Haushaltspapier mit etwas Klebeband ein.
    4. Wenn Sie Zahngold versenden möchten, können Sie die Zähne dran lassen.
    5. Überweisungen von uns an Sie gehen wesentlich schneller als V-Schecks, da wir online den Betrag überweisen. Wir übernehmen Ihre Ware, werten sie aus. Dieser Vorgang dauert in der Regel ca. 4 Werktage.
    6. Bestimmen Sie durch Ihre Versandart den Grad der von Ihnen gewünschten Sicherheit. Einschreiben mit Rückschein ist sicher. Normalfrankierungen sind möglich und die häufigste Form, jedoch nicht vor Verlust geschützt.
    7. Wir bieten an, ab 1000 Euro Warenwert die Ware bei Ihnen versichert von einem Paketdienst oder sogar Werttransport abholen zu lassen.
    8. Jedem eingesendeten Umschlag oder Paket muss ein Edelmetallbegleitschreiben beiliegen! Es muss wenigstens Eintragungen der Absenderanschrift enthalten und mit Ihrer persönlichen Unterschrift versehen sein!

     

    Wir bitten Sie, keine Begriffe wie

    • Goldsendung,
    • Edelmetall,
    • Goldhändler,
    • Zahngold,
    • Wertsendung o.ä.

    auf die Verpackung oder in die Empfängeradresse zu schreiben.

  • Edelmetallbegleitschreiben

    Jedem eingesendeten Umschlag oder Paket muss dieses Begleitschreiben beiliegen! Es muss wenigstens Eintragungen der Absenderanschrift enthalten und mit Ihrer persönlichen Unterschrift versehen sein!

     

    Bitte laden Sie sich dieses Dokument auf Ihren PC. Sie können es direkt am Bildschirm ausfüllen und anschließend ausdrucken. Vergessen Sie bitte nicht zu unterschreiben.

    Selbstverständlich können Sie es auch komplett mit der Hand ausfüllen.

    » Edelmetallbegleitschreiben

     


     

    Höchstpreistrick

    Gern wird auf den einschlägigen Internetseiten, oder am Telefon ein Höchstpreis (oder ein Tageshöchstkurs) angegeben.

    Das ist ein gern genommenes Lockmittel.

    Gold wird auf der ganzen Welt zum Börsenkurs (Unze (31,10g)/US-Dollar) eingekauft. Der Kurs von der New Yorker Börse erscheint in Echtzeit auf unserer Startseite.
    Dementsprechend ist der Goldankaufswert von Privatpersonen (wie bei Ihren Urlaubswährungen gibt es den niedrigeren Ankaufskurs, oder aber den Verkaufskurs, der ungefähr dem Börsenkurs entspricht), niedriger.
    Ein Goldaufkäufer kann kein Höchstpreis in der direkten Nähe des Börsenkurses zahlen, denn wie bestreitet er seine Miete, die Personalkosten, die nötige Werbung, usw?
    Wenn doch, bleibt im Normalfall das reelle Goldgewicht auf der Strecke. Und ob unter anderem der richtige Feingoldanteil bestimmt worden ist?

  • Kontakt

    SaxoAurum e. K.
    Edelmetallrecycling

    Bahnhofsring 42
    01723 Wilsdruff / OT Grumbach

    Telefon: 035204 / 277 94
    Telefax: 035204 / 277 93
    E-Mail: info@SaxoAurum.de

     

      Name:

      Vorname:

      Ansprechpartner:

      Adresse:

      Telefon:

      Telefax:

      E-Mail:

      Betreff

      Ihre Anfrage

      captcha

      Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und persönlichen Daten zur

      Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.

      Ihre Zustimmung können Sie jederzeit für die Zukunft per Mail an info@SaxoAurum.de widerrufen.

    • Impressum

      SaxoAurum e. K.
      Edelmetallrecycling

      Bahnhofsring 42
      01723 Wilsdruff / OT Grumbach

      Telefon: 035204 / 277 94
      Telefax: 035204 / 277 93
      E-Mail: info@SaxoAurum.de

      Registergericht: Amtsgericht Dresden
      Registernummer: HRA 5308
      Inhaber: Waldemar Karwatzki
      Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE208121372

      Bildquellen:

      „Goldfrau“ – Copyright: Pixtal www.f1online.de 2285033
      goldsammlung © Jachim Roth – Fotolia.com
      Retro woman with magic in her hand. Vintage style lady © Subbotina Anna – Fotolia.com
      Profile portrait of the fashion woman with beautiful golden mani © Valua Vitaly – Fotolia.com
      Holiday retro woman with magic stars in her hands. Christmas © Subbotina Anna – Fotolia.com
      The girl with the Golden makeup and metal nails. © sonyazhuravetc – Fotolia.com
      Fashion Glamour Makeup. Holiday Gold Make-up © Subbotina Anna – Fotolia.com
      Euro Turm © grafikplusfoto – Fotolia.com
      Löffel und Gabel mit Spiegelung © Schwoab – Fotolia.com
      Zahngold04 © B. Wylezich – Fotolia.com
      parcels box © Cherries – Fotolia

      Konzept, Gestaltung und Produktion der Internetseiten:

      EDB Datenbankgesellschaft Hanel mbH
      Sachsenstr. 5
      D-02708 Löbau

      www.edb-ag.de

    • Datenschutz

      Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der SaxoAurum e.K.. Eine Nutzung der Internetseiten der SaxoAurum e.K. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

      Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die SaxoAurum e.K. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

      Die SaxoAurum e.K. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

      1. Begriffsbestimmungen

      Die Datenschutzerklärung der SaxoAurum e.K. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

      Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

      • a) personenbezogene Daten

      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

      • b) betroffene Person

      Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

      • c) Verarbeitung

      Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

      • d) Einschränkung der Verarbeitung

      Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

      • e) Profiling

      Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

      • f) Pseudonymisierung

      Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

      • g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

      Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

      • h) Auftragsverarbeiter

      Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

      • i) Empfänger

      Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

      • j) Dritter

      Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

      • k) Einwilligung

      Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

      1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

      Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

      SaxoAurum e.K.

      Bahnhofsring 42

      01723 Grumbach

      Deutschland

      Tel.: +49 35204 27794

      E-Mail: info@saxoaurum.de

      Website: www.saxoaurum.de

      1. Cookies

      Die Internetseiten der SaxoAurum e.K. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

      Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

      Durch den Einsatz von Cookies kann die SaxoAurum e.K. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

      Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

      Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

      1. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

      Die Internetseite der SaxoAurum e.K. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

      Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die SaxoAurum e.K. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die SaxoAurum e.K. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

      1. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

      Die Internetseite der SaxoAurum e.K. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

      1. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

      Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

      Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

      1. Rechte der betroffenen Person
      • a) Recht auf Bestätigung

      Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

      • b) Recht auf Auskunft

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

      • die Verarbeitungszwecke
      • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
      • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
      • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
      • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
      • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
      • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
      • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

      Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

      Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

      • c) Recht auf Berichtigung

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

      Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

      • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

      • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
      • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
      • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
      • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
      • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

      Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der SaxoAurum e.K. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der SaxoAurum e.K. oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

      Wurden die personenbezogenen Daten von der SaxoAurum e.K. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die SaxoAurum e.K. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der SaxoAurum e.K. oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

      • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

      • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
      • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
      • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
      • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

      Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der SaxoAurum e.K. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der SaxoAurum e.K. oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

      • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

      Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

      Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der SaxoAurum e.K. bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

      • g) Recht auf Widerspruch

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

      Die SaxoAurum e.K. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

      Verarbeitet die SaxoAurum e.K. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der SaxoAurum e.K. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die SaxoAurum e.K. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

      Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der SaxoAurum e.K. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

      Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der SaxoAurum e.K. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

      • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

      Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die SaxoAurum e.K. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

      Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

      • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

      Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

      1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

      Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

      1. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

      Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

      1. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

      Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

      1. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

      Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

      1. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

      Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

      Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den datenschutz dsgvo in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt.

    Ankauf von Zahngold, Gold und Silber
    Menü x
    • Startseite
    • Aktuelles
    • Edelmetallinfos
    • Was wir kaufen
    • Versand
    • Edelmetallbegleitschreiben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz